Skip to main content

Wie groß ist das Internet?

Wie groß ist das Internet?

Wenn dir mein Humor gefällt, wirst du gleich sicher leicht grinsen. 😄

Der Anfang – IPv4

Früher haben Menschen einfach nicht groß genug gedacht.
Man wollte ursprünglich nur ein paar Universitäten und Forschungseinrichtungen miteinander verbinden.
Dafür wurde IPv4 erfunden – das Internet Protocol Version 4.

IPv4-Adressen sehen so aus:

xxx.xxx.xxx.xxx

Ein Beispiel:

84.212.111.222

Aufbau von IPv4

Die kleinste und größte mögliche Adresse sind:

  • Kleinste IP: 0.0.0.0

  • Größte IP: 255.255.255.255

Wichtig:

  • Die erste Adresse eines Netzwerks wird als Netzwerk-ID verwendet.

  • Die letzte Adresse wird als Broadcast-Adresse genutzt.

Warum endet es bei 255?

Gute Frage!
Die Antwort:

  • Jeder Block (xxx) ist 8 Bits groß, also 1 Byte.

  • Mit 8 Bits lassen sich 2⁸ = 256 Werte darstellen (vergiss nie die 0!).

  • Die Werte gehen von 0 bis 255.

Kurz gesagt:

Ein IP-Block (z.B. die 84 in 84.212.111.222) ist 1 Byte = 8 Bits = 256 Möglichkeiten.

Wie viele IPv4-Adressen gibt es?

Ganz einfach:

256 hoch 4 = 4.294.967.296

Also insgesamt etwa 4,3 Milliarden mögliche IPv4-Adressen.

Und das war's – mehr gibt es nicht.

Was passiert, wenn alle vergeben sind?

Der nächste hat Pech. 😅

Tricks der Anbieter

Um das Problem zu umgehen, haben Anbieter angefangen, mit virtuellen IPs zu tricksen:

  • Mehrere Geräte bekommen intern dieselbe IP.

  • Intern werden diese dann mit Übersetzungen (NAT – Network Address Translation) getrennt.

Technisch funktioniert das, aber:

  • Es ist unsauber.

  • Es führt zu Problemen bei einigen Anwendungen (z.B. Spiele wie Rainbow Six Siege beschweren sich dann über doppelte IPs).

Und IPv6?

Man könnte jetzt sagen:

Zum Glück sind wir klug und haben IPv6 erfunden.

Ja, haben wir...
Leider ist IPv6 im Jahr 2025 immer noch nicht richtig verbreitet.

→ Die Welt hängt immer noch an IPv4.
Öffentliche IPv4-Adressen sind knapp und werden hauptsächlich von Großfirmen gekauft.
→ Kleinere Anbieter leihen sich Adressräume von den großen Konzernen.