Wie funktioniert das Internet?
Wie funktioniert das Internet?
Das ist eine wirklich spannende Frage.
Ich höre oft, wie Menschen das Internet unterschiedlich erklären:
-
Manche vergleichen es mit einem Spinnennetz.
-
Andere mit einem Straßennetz, bei dem die Häuser die IP-Adressen und die Türen und Fenster die Ports sind.
Aber was ist das Internet wirklich?
Gibt es nur ein Internet? Oder mehrere?
Was ist das Internet überhaupt?
Zuerst: Internet ist ein künstlich erschaffenes Wort.
Es symbolisiert ein Konzept – etwas, das wir nicht anfassen können.
Das Internet selbst ist nichts Greifbares, sondern ein Zusammenschluss vieler kleiner Netzwerke.
Internet = Interconnected Networks → Verbundene Netzwerke.
Wie ist das Internet aufgebaut?
Beide der oben genannten Vergleiche (Spinnennetz und Straßennetz) sind tatsächlich zutreffend.
Das Internet besteht aus Kommunikationsflüssen – es verbindet viele Geräte miteinander.
Sobald mehrere Systeme öffentlich miteinander verbunden sind, kann man von einem Internet sprechen.
Gibt es mehrere Internets?
Ja, tatsächlich.
Es gibt nicht nur ein einzige Internet.
-
Öffentliches Internet → Das weltweite Netzwerk, das wir täglich nutzen (Google, Webseiten, etc.).
-
Private Netze (Intranets) → Netzwerke, die nur für bestimmte Gruppen zugänglich sind (z. B. Firmennetzwerke).
Wenn ein Netzwerk nur bestimmten Personen Zugriff erlaubt, sprechen wir von einem internen Netzwerk oder einem Intranet – nicht vom öffentlichen Internet.
Aber technisch gesehen funktionieren beide nach denselben Prinzipien: Verbindungen, IP-Adressen, Ports, Routing.
Begriff | Erklärung |
---|---|
Internet | Öffentliches Netz, in dem viele kleine Netzwerke (z.B. von Firmen, Privatpersonen) weltweit verbunden sind. |
Intranet | Privates, geschlossenes Netz – funktioniert ähnlich wie das Internet, aber ohne öffentlichen Zugriff. |
Extranet (nur Zusatzinfo) | Privates Netz, das gezielt bestimmte externe Partner zulässt (z.B. Zulieferer einer Firma). |
Gibt es überhaupt ein "Internet"?
Hinterfragen wir einmal die Welt an sich:
Gibt es überhaupt ein einziges Internet?
In meinen Augen: Nein.
Im Grunde genommen handelt es sich um ein sehr großes, globales Intranet.
Warum nennen wir es trotzdem Internet?
-
Weil wir zwischen öffentlichen IPs (Public IPs) und privaten IPs unterscheiden können.
-
Weil es keinen zentralen Besitzer gibt – viele kleine Netze sind einfach miteinander verbunden.
-
Weil Daten grundsätzlich frei zwischen den Netzen fließen können, solange keine technischen oder politischen Grenzen gesetzt werden.
So denkt man es zumindest.
Nordkorea – ein eigenes Beispiel
Im Jahr 2025 verfolgt Nordkorea konsequent das Ziel, jeglichen externen und internen Datenverkehr zu kontrollieren.
Dort existiert ein eigenes, geschlossenes Netzwerk, das streng von der Außenwelt abgeschottet ist.
-
Aus Sicht der Nordkoreaner ist es ihr eigenes Internet.
-
Technisch gesehen ist es jedoch ein staatliches Intranet – ein großes, internes Netzwerk ohne öffentlichen Zugang.
Das zeigt uns:
Internet ist letztlich nur ein Begriff für "viele verbundene Netzwerke" – je nachdem, wie offen oder geschlossen diese sind.
No Comments